Dienstag 18. November 2025

Schnellsuche auf der Website

40 Rezepte für die Fastenzeit

In der Fastenzeit versuchen viele Menschen ihre Essensroutine zu durchbrechen. Die Redaktion der Erzdiözese Wien hat erprobte Rezepte zur Fastenzeit mit dem Schwerpunkt, regional, saisonal und familientauglich aus den verschiedensten Ordensgemeinschaften zusammen getragen

 

Die Schulbrüder, die Franziskanerinnen von der Schmerzhaften Mutter, die Barmherzigen Schwestern, die Marienschwestern vom Karmel, die Barmherzigen Brüder, die Schwestern vom Göttlichen Erlöser und Rezepttipps der Redaktion selbst bieten eine breite Auswahl an einfachen, fleischlosen und möglichst regionalen Rezepten, bei denen Fasten beinahe kein Verzicht mehr ist.

Fastenrezepte
Getreide

Fastenrezepte
Süsses

Fastenrezepte
Fisch

Geschichte der Fastenzeit

Im Mittelalter war auch der Advent eine strenge Fastenzeit. Heute wird nur noch in der Zeit vor Ostern gefastet. Die Fastenregeln waren über Jahrhunderte hinweg sehr streng. Sogar Milchprodukte waren verboten. Strikte Fasttage sind auch heute noch der Aschermittwoch und der Karfreitag. Während der Fastenzeit stehen neben dem Verzicht auf Alkohol, Fleisch oder Süßigkeiten noch andere Fastenvorsätze im Trend.

 

40 Tage ohne Sonntage

 

Die Fastenzeit wird vom Ostersonntag, der seit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gelegt wird, rückgerechnet. Ostern und auch der Aschermittwoch sind daher bewegliche Termine. Wer nachzählt erkennt aber schnell, dass es bis Ostern mehr als 40 Tage sind. Das kommt daher, dass die Sonntage seit der Synode von Benevent im Jahr 1091, keine Fasttage sind.